- Landgewinnung
- "(Neulandgewinnung), Gewinnung von Bodenflachen durch Auflandung von Flachen im Watten- und Flussdeltabereich, durch Strandaufspulungen (Kustenschutz), durch Abdammung von Buchten mit kunstlicher Entwasserung durch ein Pumpwerk, durch Trockenlegung von Binnenseen oder durch Entwasserung von Mooren und Sumpfen; fruher zur Vergroßerung der landwirtschaftlichen Anbauflache, heute als Maßnahme des Kustenschutzes. So wird an Kusten z.B. Landgewinnung aus dem Wattenmeer betrieben. Das Ablagern von Sinkstoffen wahrend der Flut wird gefordert durch in das Watt vorgetriebene Lahnungen und Buhnen und dazwischengezogene Graben (Gruppen, Gruppen). Der Schlick wird auf zwischen den Graben liegende Flachen gebracht. Bewachsung mit Queller festigt den Boden, der sich langsam erhoht. Wenn die Flachen das mittlere Hochwasser um ca. 1 m uberragen, werden sie zum Koog (Polder) eingedeicht. "
Maritimes Wörterbuch. 2013.